Nützliche Infos über Architekten ...
Wenn es um ein Bauprojekt geht, werden verschiedene Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen benötigt. Allen voran geht der Architekt, welcher für die Projektplanung sowie die Entwicklung der Bauweise für eine Gebäudekonstruktion zuständig ist und damit die Verantwortung für die Baustruktur übernimmt. Weitere Experten komplettieren das Bau-Team.
Hat der Architekt einen Bauplan fertiggestellt, werden Generalunternehmen benötigt, welche den theoretischen Bauplan im Rahmen ihres jeweiligen Spezialisierungsbereiches praktisch umsetzen. Dazu zählen das Bauunternehmen, welche das "Grundgerüst" des Baus vornehmen, Statiker, Elektriker, Sanitärfirmen, Dachdecker, Kamin- und Kellerbauer, Glasereien beziehungsweise Türen- und Fensterbauer sowie gegebenenfalls Trockenbauer, Schreiner oder Poolspezialisten. Sie arbeiten alle eng mit dem Architekten zusammen, um praktische Machbarkeit mit dem theoretisch erstellten Bauplan aufeinander abzustimmen und zu realisieren.
In Deutschland hat jeder Bau von Spezialisten vor Baubeginn genehmigt und während der Bauphase überwacht zu werden. Hierfür ist das städtische Planungsbüro in dem Ort zuständig, in dem gebaut werden soll. Die Aufgabe eines Planungsbüro ist es, Pläne eines Bauvorhabens auf die Einhaltung diverser Bauvorschriften und auf die für die Stadt geltenden Richtlinien zu überprüfen. Daraus ergibt sich, ob eine Baugenehmigung erteilt wird. Wer ohne diese zu bauen beginnt, riskiert hohe Geldstrafen und schlimmstenfalls einen langen Baustopp. Ist eine Genehmigung ausgestellt, übernimmt das Planungsbüro regelmäßige Baukontrollen, die der Sicherstellung zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie des genehmigten Bauplanes dienen.
In der Regel hat sich ein Architekt entweder auf den Bau oder auf die Innengestaltung eines Gebäudes spezialisiert. Der sogenannte Innenarchitekt ist für Design- und Ausstattung von Innenräumen zuständig. Sein Aufgabenbereich erstreckt sich von der Gestaltung sowie Positionierung von beispielsweise Treppenanlagen und offene oder geschlossene Raumgestaltungen, über Türen- und Bodenauswahl bis hin zur Einrichtung sowie Komfortdetails. Der Innenarchitekt kann für die gesamte Innengestaltung oder aber nur für Teilbereiche herangezogen werden. In manchen Fällen sind Architekten in beiden Bereichen tätig.
Wer ein Eigenheim zu bauen plant, strebt in der Regel langfristig zufriedenstellende Raumlösungen an. Hier spielen vor allem Raumanordnungen und Größen eine wesentliche Rolle. Während beispielsweise Wohn- oder Schlafzimmer meist keine großen Herausforderungen an den Architekten stellen, kann sich dies bei der Küchenplanung hingegen als schwieriger erweisen. Hier empfiehlt es sich meist, einen erfahrenen Küchenplaner hinzuzuziehen, der in Kooperation mit dem Architekten eine Raumplanung entwirft, in welche die Ansprüche an eine Küche von dem neuen Eigenheimbesitzer umgesetzt werden können. In der Regel übernimmt der Küchenplaner im Anschluss auch den Küchenbau/Kücheneinrichtung.
Bau-Architekten verfügen meist über ein hohes Maß an Kreativität, welche sie in ihre Bauplanungen auf Wunsch integrieren. Wer es spezieller und sich von klassischen Designs abgrenzen möchte, dem steht der Bau-Designer zu Verfügung, welcher sich auf individuell realisierbare Designs im Bauwesen spezialisiert hat. Bau-Designer sind es in der Regel, die herrschenden Design-Trends immer einen Schritt voraus sind und mit ihren Ideen neue Maßstäbe in der Optik setzen. Zudem bringen sie ein technisches Verständnis mit, das zur Vereinfachung eines jeden Bauprozesses führen kann.
Ist der richtige Architekt gefunden, wird er die Wünsche des geplanten Zuhauses mit dem zukünftigen Bauherren besprechen, erste Skizzen erstellen und diese gegebenenfalls den vorliegenden gesetzlichen städtischen Baubestimmungen anpassen. Er erklärt anhand formal erstellter Pläne die exakte Plan-Umsetzung der Bau-Spezialisten und bietet Bauherren anspruchsvolle Technikverfahren zur verbesserten Plan-Darstellung sowie Plan-Fertigstellung.
Es werden meist einige Planbesprechungen und Planänderungen stattfinden, weil bei der optischen Darstellung oftmals erst Kritikpunkte auffallen oder aber vor allem Sonderwünsche des Bauherren baulich nicht ohne Weiteres realisierbar sein könnten. Architekten bedienen sich einer 3D-Visualisierung, mit der Bauherren einen detaillierten Anblick erhalten, wie sich das Bauvorhaben optisch bis ins das kleinste Detail nach der Fertigstellung zeigen wird. Auch hier können so lange noch Änderungen für den Feinschliff vorgenommen werden, bis am Ende das fertige Baukonzept steht.
Übrigens stehen Architekten mit besonderem Fachwissen und/oder Erfahrungen zu Verfügung, die sich auf bestimmte Bau-Objektarten spezialisiert haben, wie beispielsweise auf Mehr- oder Einfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien, Küchengebäude, Garagenbauten oder Gartenhäuser.
Entsprechen vorhandene Räumlichkeiten nicht mehr den Ansprüchen oder sind sie einfach "in die Jahre" gekommen, ist der Architekt mit der Möglichkeit einer Visualisierung von verschiedenen Umgestaltungen zur Stelle. Er übernimmt exakt die Raummaßen, stellt den umzugestaltenden Bereich in 3D dar und erlaubt damit, ein realistisches Bild von Umbaumaßnahmen mittels anderem Inventars, einem neuen Stil und/oder mit Farben zu erhalten. Auf diese Weise kann eine konkrete Umgestaltungsplanung stattfinden, ohne das unnötige Kosten für das Ausprobieren am Objekt entstehen oder gar eine Umgestaltung vorgenommen wird, die dann letztendlich nicht gefällt.
Alte Gemäuer haben zum Bewohnen ihren Reiz, aber wenn sie schlecht oder gar nicht gepflegt wurden, bieten sie keine Wohnqualität. Es bleibt nur die Renovierung, die oftmals viel Kreativität, Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt. Hier bietet der Architekt die Lösung, denn er steht beratend zur Seite, wie alte Gemäuer wieder in neuem Glanz erstrahlen und typisch historische Merkmale ästhetisch erhalten bleiben sowie optimal zur Geltung kommen. Er liefert Inspirationen, wie sich Alt und Modern stilvoll kombinieren lassen oder wie weitere Details das antike Gesamtbild ergänzend unterstreichen, wie beispielsweise durch einen Kamin oder einen altertümlich designten Weinkeller.
Das technische Zeichnen von Wohnraumplanungen ist sicherlich das Hauptgebiet eines Architekten, aber wie ist ein richtig guter Architekt von anderen zu unterscheiden? Die Antwort ist leicht: die Konzentration bezieht sich nicht nur auf die technische Erstellung des Wohnraumgerüsts, sondern umfasst auch Umweltaspekte, gliedert Landschaftsgestaltungen mit ein und vor allem wird die individuelle Lebensweise inklusive Wohlfühlfaktor integriert. Das optisch schönste Haus ist für Bauherren kein echter Gewinn, wenn der Garten konzeptlos gestaltet wurde oder sich niemand in dem Haus wirklich wohl fühlt. Aus diesem Grund verfügen gute Architekten Zugang zu speziellen Planungssoftwares mit sogenannten CGI-Paketen. Diese erlauben zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlichster Bereiche und bieten durch 3D Visualisierungen eine optimale Vorschau dessen, wie die Planung später im fertigen Zustand aussehen würde. Diese Art der Planung minimiert die Fehlerquote um nahezu 100 Prozent und lässt bares Geld für Fehlinvestitionen und/oder nachträgliche Änderungen sparen.
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einem Bauleiter um eine Person mit Leitungs-, Kontroll- sowie Führungsaufgaben auf einer Baustelle. Der Bauleiter sorgt für die akkurate Umsetzung von Bauplänen und die Einhaltung von zeitlichen Vorgaben. Er ist für ein Bau-Projekt unerlässlich und arbeitet eng mit dem Architekten zusammen. Dies dient dem Zweck, dass jedes Planungsdetail berücksichtigt wird, bei eventuellen Problemen, Architekt und Bauleiter zügig für optimale Lösungen sorgen und alles planmäßig vonstatten geht. Zu seinen Aufgaben zählen zudem die Beschaffung von Arbeitsmaterialien, Bereitstellung von Bauarbeitern sowie deren Arbeitspensum und ist verantwortlich für eine bestmögliche Bauqualität. Mit einem guten, kompetenten Bauleiter sind Projektplanungen zügig mit minimalstem Aufwand fertigzustellen, ohne dass dabei die Qualität auf der Strecke bleibt.
Grundsätzlich ist zu betonen, dass sowohl in großen Architekturunternehmen, als auch in kleinen Firmen fachliche Kompetenz zu finden ist. In manchen Fällen lohnt es sich dennoch, den Großbetrieb zu wählen, zum Beispiel bei großen Bauvorhaben. Hier ist in der Regel spezielles Expertenwissen anzutreffen. Großprojekte können in der Regel günstiger angeboten werden, weil sie aufgrund der meist immens hohen Erfahrungsjahre innerhalb des Unternehmens, problemloser und zügiger voran gehen. Allerdings steht hier meist der Fertigstellungstermin im Vordergrund, wobei nur wenig bis gar kein Raum für die Leidenschaft bleibt.
Bei kleineren Architekten-Büros ist diese hingegen oft zu finden und nicht selten zeigt sich dies in kompromissloser Präzision und mehr Liebe zum Detail. Bei kleineren Bauvorhaben bleiben sie häufig unterhalb der Preise von Großunternehmen. Öffentliche Werbung ist von kleineren Architekten-Büros weniger zu finden. Ihre Werbestrategie beschränkt sich in der Regel auf die Mundpropaganda zufriedener Kunden.